Diagnosen und Therapien

Chiemseeblick

Diagnosen und Therapien

Chiemseeblick


Wir gehen der Sache auf den Grund

Unser Diagnoseverfahren

  • Psychodiagnostik
    Die standardisierten Fragebögen bilden die Veränderung der Symptomatik von der Aufnahme bis zur Entlassung ab.
  • Labor
    Bestimmung einzelner krankheitsspezifischer Blutwerte und Messung des Medikamentenspiegels im Sinne eines therapeutischen Drug Monitorings. Darüber hinaus erfolgen Verlaufskontrollen über den Behandlungszeitraum. Auf Wunsch kann auch eine genetische Testung zur Verträglichkeit von Medikamenten erfolgen.
  • EKG
    Ausschluss von Herzerkrankungen oder Darstellung von Veränderungen der Herzfunktion durch Medikamente.
  • Schlaflabor
    Schlafstörungen sind ein häufiges Symptom bei psychischen Erkrankungen. Unsere Diagnostik unterscheidet zwischen körperlich bedingten und psychosomatischen Schlafstörungen. Mit unserem mobilen Schlaflabor messen wir die Schlafqualität mittels EEG-Ableitung und können beurteilen, ob die Schlafarchitektur gestört ist. Durch Maßnahmen zur Schlafhygiene erlernen die Patienten, ihren verschobenen Schlaf-Wach-Rhythmus durch verschiedene Maßnahmen und Rituale zu normalisieren und diese auch Zuhause weiterzuführen.

  • Stressreport
    Die Herzratenvariabilität (HRV) ist eine Antwort des Herzens auf Stress. Das Herz kann auch in der Nacht nicht mehr zur Ruhe zu kommen. In einem Stressreport, verbunden mit Schlaf-EEG, können wir eine Aussage über die Stressbelastung, die Schlafstörung und die Veränderung über den Behandlungsverlauf treffen.

Kontakt

Sie leiden an psychosomatischen Beschwerden?

– oder – Rufen Sie an
+49 8051 9615 4990

Unser therapeutischer Ansatz

  • Einzeltherapie
    Durch Einzeltherapien entsteht zwischen Patient und Bezugstherapeut eine intensive Beziehung, die es dem Patienten ermöglicht, persönliche Erlebnisse und Problemlagen offener und ohne Hemmschwellen zu berichten. Die inhaltliche Flexibilität ermöglicht es, individuelle Aspekte zu vertiefen.
     
  • Biofeedback
    Das Biofeedbackverfahren bezeichnet eine empirische, wissenschaftliche Methode der Beobachtung körpereigener, biologischer Vorgänge durch technische Hilfsmittel. Das Verfahren bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und ermöglicht die empirische Messbarkeit von verhaltenstherapeutischen und lerntheoretischen Ansätzen. 
  • Stressbewältigungsverfahren
    In verschiedenen Modulen vermitteln wir Methoden, um Stress zu reduzieren und mit Stress besser umzugehen.



     
  • Kreativtherapie
    Wenn Worte allein nicht reichen, wenn Menschen in ihrem Leiden verstummt sind, dann kann das eigene kreative Tun dem Ausdruck verleihen, was lange Zeit unterdrückt, ausgehalten oder gar nicht wahrgenommen wurde. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie werden als Gruppen- und Einzeltherapie angeboten. Das kreative Zusammenspiel in den Gruppen und die menschliche Begegnung helfen zu neuen Lebenserfahrungen, der Schutz und die Geborgenheit in der Gruppe, aber auch Humor und Leichtigkeit, erschaffen Voraussetzungen für Offenheit und Mut. 
  • Ernährungstherapie
    Unser psychotherapeutischer und ernährungstherapeutischer Schwerpunkt liegt hier auf der Behandlung von norm- bis übergewichtigen Patienten. Da es sich bei Essstörungen meist um Erkrankungen mit körperlichen Folgen handelt, ist eine ärztliche sowie ernährungstherapeutische Begleitung erforderlich. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten. 
    Wir nehmen absichtlich Abstand von Diätkost, denn es soll Lebensqualität vermittelt werden, die mit Spaß und Genuss am Essen einhergeht. Wöchentlich stattfindende Lehrküchen in Kleingruppen oder Einzeltherapie sollen zu einem gesundheitsbewussten Umgang mit Lebensmitteln und ihrer Zubereitung führen und Hunger- und Sättigungsgefühle trainieren. Da unsere Ernährung auch einen entscheidenden Einfluss auf unsere Widerstandsfähigkeit und psychische Gesundheit hat, bieten wir auch eine spezielle Ernährungsberatung an, um die Auswirkung von Stress besser abbauen zu können.
  • Gruppentherapie 
    In den Gruppentherapien (Indikativgruppen), die in Absprache mit dem Bezugstherapeuten gewählt werden, entsteht Raum für gestalterische Prozesse und neue Beziehungserfahrungen. Die Dynamik einer Gruppe kann helfen, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Strategien der Bewältigung zu erlernen.

  • Entspannungsverfahren
    Zur Reduktion von Stress, Unruhe- und Anspannungszuständen vermitteln wir Entspannungsverfahren, wie die progressive Muskelentspannung oder autogenes Training.


     
  • Therapeutisches Segeln
    Zusammen mit einer Segelschule bieten wir für Wahlleistungspatienten therapeutisches Segeln an. Ziel ist der Abbau von Ängsten vor Kontrollverlust, Verantwortungsverlust aber auch Verantwortungsübernahme. Segeln stärkt  soziale Kompetenzen und Achtsamkeit.
     
  • Sport-, Physio- und Entspannungstherapie
    Wir bieten eine umfangreiche sport- und physiotherapeutische Betreuung in Einzel- und Gruppentherapieform an. In der Ergotherapie werden kognitive Fähigkeiten trainiert und die persönlichen Ressourcen gestärkt. In der medizinischen Trainingstherapie können Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit nach einem individuellen Trainingsplanverbessern. Zur Regeneration erholen Sie sich in der Sauna oder im Panorama-Schwimmbad mit Blick auf den Chiemsee.
     
  • Waldbaden
    Das Waldbaden, japanisch Shinrin Yoku, ist die Entdeckung eines alten und doch neuen Präventions- und Behandlungsprinzips. Anfänglich haben japanische Wissenschaftler umfangreiche Studien durchgeführt und die biologischen Effekte des Waldbadens aufgezeigt. So führt Waldbaden zu einer Reduktion von Stress-Hormonen wie Cortisol und Adrenalin, zur Senkung des Blutdrucks und Steigerung des psychischen Wohlbefindens. Die Komponenten des Lichts, der Farben und der angenehmen Geräusche vermitteln zusammen mit der Bewegung diese Effekte. Zudem sind phytomedizinisch wirksame aromatische Öle, Terpene und Phytonzide für die Effekte verantwortlich. In der modernen Naturheilkunde sind mittlerweile antidepressive und angstlösende Effekte wissenschaftlich nachgewiesen.

Unser medizinischer Ansatz

  • Medikamentöse / Psychopharmakologische Behandlung
    Je nach Indikationsstellung und eigenen Wünschen bieten wir eine medikamentöse Behandlung an. Wir verfügen über umfangreiche und langjährige Expertise beim Ansetzen, Wechsel, Kombinieren oder Absetzen von Psychopharmaka. Während der Behandlung erfolgen EKG und Laborkontrollen, einschließlich therapeutischem Drug Monitorings. Auf Wunsch kann die psychopharmakologische Behandlung durch eine genetische Testung (Selbstzahler) unterstützt werden.
  •  Hirnstimulation
    Als eine von wenigen Kliniken in Deutschland, bieten wir das neue nicht-invasive („nicht-eindringende“) Hirnstimulationsverfahren transkranielle Gleichstromstimulation (englisch tDCS – transcranial Direct Current Stimulation) in der Behandlung von Depressionen als dreiwöchige Zusatztherapie an.
  • Akupunktur
    Akupunktur ist eine Therapiemethode der Traditionellen chinesischen Medizin. Umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen liegen bereits vor, die nachhaltige Effekte der Akupunktur bei verschiedenen Erkrankungen, wie z.B. chronischen Schmerzen zeigen.



  • Lichttherapie
    Im Herbst und Winter kann ein Mangel an Sonnenlicht die Entstehung von depressiven Erkrankungen begünstigen. Man spricht von einer saisonal-abhängigen Depression. Als anerkanntes Verfahren bieten wir die Lichttherapie in den Wintermonaten an.

Kontakt

Sie leiden an psychosomatischen Beschwerden?

– oder – Rufen Sie an
+49 8051 9615 4990