Mit neuer Energie zurück ins Leben
Burnout behandeln im Medical Park Chiemseeblick

Wir verstehen ein Burnout-Syndrom als eigenständige Krankheit, die klar diagnostiziert und zielgerichtet behandelt werden kann und muss. So unterstützen wir Sie dabei, ein Burnout erfolgreich zu überwinden, um wieder auf beiden Beinen und voll im Leben stehen zu können.
Die Symptome
Sie leiden unter Ihrer derzeitigen Lebenssituation und schaffen es nicht, etwas zu ändern? Empfinden Sie Ihre tägliche Arbeit als unerträglich belastend und werden selbst Routineaufgaben zur Herausforderung? Ziehen Sie sich oft zurück, sind leicht reizbar oder sogar anfällig für Alkohol- oder Tablettenkonsum? Leiden Sie an organischen Erkrankungen und physiologische Reaktionen wie Bluthochdruck, Schmerzen, Tinnitus, Durchfall oder einer erhöhten Infektionsanfälligkeit? Dann sollten Sie nicht zögern und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, denn die Folgen einer solchen Krise sind gravierend und können das Berufs- und Privatleben langfristig aus der Bahn werfen.
- Starkes Erschöpfungsgefühl
- Gleichgültige, negative und zynische Haltung gegenüber der Arbeit
- Überzeugung, beruflich versagt zu haben und überfordert zu sein
- Niedergeschlagenheit und Frust
- Müdigkeit
- Motivationslosigkeit
- Verringerte Leistungsfähigkeit
- Entfremdungsgefühl
- Geringes Selbstwertgefühl, Zynismus (Depersonalisation)
- Körperliche Symptome (Schmerzen, Schlaf-, oder Essstörungen)
Die Auslöser
Gravierende Änderungen der Lebenssituation, übermäßiger Stress und fehlende Perspektiven können Ihnen schnell den Boden unter den Füßen wegziehen und Ihre Konstitution auszehren, bis schließlich Ihre Kompensationsmechanismen völlig ausgebrannt sind. Treffen kann es jeden: Gestresste Karrieremenschen und Prominente genauso wie dauerbeanspruchte Selbstständige, überarbeitete Angestellte, Hausfrauen oder –männer.
- Hohe Arbeitsbelastung, Überstunden, Schichtarbeit, Arbeitsplatzunsicherheit
- Geringe Handlungs- und Entscheidungsfreiheit
- Fehlende soziale Unterstützung
- Mangelnde Wertschätzung
- Rollenkonflikte
- Erwartungsdruck
- Mangelnder Teamgeist
- Wertkonflikte
- Starker Ehrgeiz und Perfektionsstreben
Die Diagnose
Die Gefahr ist groß, dass ein Burnout unerkannt bleibt. Aufgrund seiner Komplexität ist das Krankheitsbild für Betroffene nicht immer leicht zu identifizieren. Zumal keine einheitlichen diagnostischen Leitlinien existieren, anhand derer die Diagnose erstellt werden kann. Wir sind aber davon überzeugt, dass ein Burnout eine eigenständige Krankheit ist, die sich von anderen depressiven Störungsbildern klar unterscheidet, dementsprechend erkannt und behandelt werden muss.
Häufig vergehen aber Jahre, bis die Diagnose gestellt wird – wertvolle Zeit, die ungenutzt verstreicht. Zögern Sie daher nicht, beim geringsten Verdacht, diesen laut auszusprechen und eine professionelle Meinung einzuholen. Denn je früher die Erkrankung diagnostiziert und behandelt wird, desto besser sind die Chancen auf vollständige Genesung.
Am Anfang steht eine ausführliche Anamnese. Im vertrauensvollen Gespräch mit Ihrem Therapeuten berichten Sie über Ihren Zustand, Ihre Geschichte und Ihre Umwelt. Darüber hinaus werden in dieser Phase mögliche andere Ursachen für die Beschwerden in einer ausführlichen Differentialdiagnostik ausgeschlossen. Gemeinsam schaffen wir so die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie.
Unser Therapieansatz
Wir verstehen Burnout als klassische Stressfolgestörung. Unser gemeinsames Ziel muss es daher sein, die Stressbelastung signifikant zu reduzieren und dabei Ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Achtsamkeit mit Ihnen selbst und Ihrer Umwelt steht im Fokus unseres therapeutischen Wirkens, um Geist und Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Unser integratives Team aus Verhaltens-, Sport-, Kunst- und Ernährungstherapeuten sowie Tiefenpsychologen unterstützt Sie dabei, nachhaltige Verhaltensmuster zu entwickeln. Diese helfen Ihnen dabei, das Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten zurückzugewinnen und die äußeren Belastungsfaktoren zu verringern. Sie gewinnen die Erkenntnis, dass sinnvolle Veränderungen kurzfristig zwar oft weh tun, langfristig Ihre Situation aber signifikant verbessern. Bei uns lernen Sie, wie Sie künftig auf die vermeintlichen Vorteile Ihres bisherigen Verhaltens verzichten und die täglichen Herausforderungen stattdessen sinnvoll bewältigen.
Durch Einzeltherapien entsteht zwischen Patient und Bezugstherapeut eine intensive Beziehung, die es dem Patienten ermöglicht, persönliche Erlebnisse und Problemlagen offener und ohne Hemmschwellen zu berichten. Die inhaltliche Flexibilität ermöglicht es, individuelle Aspekte zu vertiefen.
In den Gruppentherapien (Indikativgruppen), die in Absprache mit dem Bezugstherapeuten gewählt werden, entsteht Raum für gestalterische Prozesse und neue Beziehungserfahrungen. Die Dynamik einer Gruppe kann helfen, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Strategien der Bewältigung zu erlernen.
Je nach Schwere der Erkrankung und eigenen Wünschen bieten wir eine medikamentöse Behandlung an. Wir verfügen über umfangreiche und langjährige Expertise beim Ansetzen, Wechsel, Kombinieren oder Absetzen von Psychopharmaka. Während der Behandlung erfolgen EKG und Laborkontrollen, einschließlich therapeutischem Drug-Monitorings. Auf Wunsch kann die psychopharmakologische Behandlung durch eine genetische Testung (Selbstzahler) unterstützt werden.
Wenn Worte allein nicht reichen, wenn Menschen in ihrem Leiden verstummt sind, dann kann das eigene kreative Tun dem Ausdruck verleihen, was lange Zeit unterdrückt, ausgehalten oder gar nicht wahrgenommen wurde. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie werden als Gruppen- und Einzeltherapie angeboten. Das kreative Zusammenspiel in den Gruppen und die menschliche Begegnung helfen zu neuen Lebenserfahrungen, der Schutz und die Geborgenheit in der Gruppe, aber auch Humor und Leichtigkeit, erschaffen Voraussetzungen für Offenheit und Mut.
Vor allem für Patienten, die zu wenig oder aber auch zu viel Sport betrieben haben, ist der achtsame und dosierte Umgang mit körperlicher Leistung von großer Bedeutung. Unser Therapieangebot hilft Ihnen dabei, Ihre eigene Körperwahrnehmung zu trainieren und Ihre Leistungsfähigkeit richtig einzuschätzen.
Viele Patienten kommen mit Rücken- oder anderen körperlichen Beschwerden. Dank individuell abgestimmter Übungen steigern Sie Ihre Ausdauer und Ihre gesamte Muskulatur. Das Training baut Sie sprichwörtlich wieder auf, da es einer gebückten, depressiven Körperhaltung entgegenwirkt und die körperliche Balance unterstützt.
Zusammen mit einer Segelschule bieten wir für Wahlleistungspatienten therapeutisches Segeln an. Ziel ist der Abbau von Ängsten vor Kontrollverlust, Verantwortungsverlust, aber auch Verantwortungsübernahme. Segeln soll soziale Kompetenzen stärken und die Achtsamkeit stärken.
Das Waldbaden, japanisch Shinrin Yoku, ist die Entdeckung eines alten und doch neuen Präventions- und Behandlungsprinzips. Anfänglich haben japanische Wissenschaftler umfangreiche Studien durchgeführt und die biologischen Effekte des Waldbadens aufgezeigt. So führt Waldbaden zu einer Reduktion von Stress-Hormonen wie Cortisol und Adrenalin, zur Senkung des Blutdrucks und Steigerung des psychischen Wohlbefindens. Die Komponenten des Lichts, der Farben und der angenehmen Geräusche vermitteln zusammen mit der Bewegung diese Effekte. Zudem sind phytomedizinisch wirksame aromatische Öle, Terpene und Phytonzide für die Effekte verantwortlich. In der modernen Naturheilkunde sind mittlerweile antidepressive und angstlösende Effekte wissenschaftlich nachgewiesen.